Treffpunkt "Strohhalm"
Treffpunkt "Strohhalm"

Ehrenamt im Treffpunkt Strohhalm

Unser Verständnis vom Ehrenamt

  • Idee einer lebendigen Gesellschaft mitgestalten
  • Solidarischer Zusammenhalt wird erlebbar
  • Möglichkeiten aktiver Mitgestaltung
  • Bedürfnis des Einzelnen nach Anerkennung, Selbstverwirklichung und sinnvoller Betätigung kann ausgelebt werden
  • Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und Hauptmitarbeiter/innen arbeiten zusammen
  • Eine effektive und partnerschaftliche Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf die Qualität der Arbeit im Treffpunkt „Strohhalm“ aus

 

Konkrete Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements

  • Mithilfe bei der Essensvorbereitung und Speisenausgabe
  • Mithilfe in der Kleiderkammer
  • Reinigungstätigkeiten im Treffpunkt
  • Anbieten kultureller Veranstaltungen
  • Begleitung von Ausflügen
  • Kursleitung, wie z.B. von Sprachkursen, Handarbeitskursen etc.

 

Was bieten wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen

  • Umfassende Ersteinführung
  • Die Sozialarbeiter/innen sind kontinuierlich ansprechbar, und stehen für Fragen und Anregungen stets zur Verfügung
  • Wünsche und Bedürfnisse werden bei der ehrenamtlichen Tätigkeit berücksichtigt, hinsichtlich Umfang, Art und persönliche Grenzen
  • Austausch untereinander und Kontaktmöglichkeiten zu anderen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen werden gefördert und unterstützt
  • Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen haben die Möglichkeit, bei einem Einführungsseminar unserer Stiftung teilzunehmen.
  • Nach einer vierwöchigen Probezeit wird eine schriftliche Freiwilligenvereinbarung aufgestellt, in dem die Inhalte wie z.B. Zeitaufwand; welche Tätigkeit etc. festgehalten werden
  • Haftpflicht- und unfallversichert während der Tätigkeit
  • Reflexionsgespräche und bei Beendigung eines Ehrenamtes ein Abschlussgespräch.
  • Speisen und Getränke während der ehrenamtlichen Tätigkeit kostenfrei

 

Anforderungsprofil für die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen

  • Freude im Umgang mit Menschen
  • Bereitschaft in einem Team zu arbeiten
  • Bereitschaft an Teamsitzungen teilzunehmen
  • Die Unterzeichnung der Verpflichtung zur Datengeheimhaltung

 

Nachweispflicht

  • Je nach Tätigkeit sind bestimmte Vorrausetzungen notwendig.
    Sie werden im Erstgespräch mit den Sozialarbeiter/innen besprochen.
  • Folgende Vorrausetzungen können wichtig sein:
    • Erweitertes Führungszeugnis (Antrag wird durch die Projektleitung ausgestellt)
    • Gesundheitsbelehrung nach der Hygieneverordnung ((Antrag auf kostenlose Belehrung wird durch die Projektleitung ausgestellt)


 

Kontakt

Treffpunkt "Strohhalm"

 

Spreestraße 8

12439 Berlin

Telefon: 030 53014387

Fax: 030 53014392

E-Mail:
treff-strohhalm (at) gwb.stiftung-spi.de

 

Öffnungszeiten:

Der Treffpunkt ist wegen Krankheit vom 29.09. bis 02.10. jeweils nur  bis 14 Uhr geöffnet.

Am Freitag, dem 03. 10. ist der Treffpunkt wegen des Feiertages geschlossen, am 08. 10. wegen einer internen Fortbildung.

Mo.

11.00 - 15.30 Uhr

Di. bis Do.

8.00 - 15.30 Uhr

Fr.

8.00 - 14.00  Uhr

 

Sozialberatung:

Di.+ Mi. + Do.

9.30 14.00 Uhr

 

Mietrechtliche Beratung:

Mo. 11.00 - 13.00 Uhr

(ohne Anmeldung)

 

PC Raum Nutzung:

Di. - Do.           09.00 Uhr - 11.00 Uhr

Fr.                    09.00 Uhr - 13.00 Uhr

 

Frühstück:

Di. – Fr.
8.00 - 10.00 Uhr

 

Mittagessen:

Mo. – Fr.

11.00 – 13.30 Uhr

Öffnungszeiten
Kleiderkammer:

 

Die Kleiderkammer ist am 02.Oktober und am 09.Oktober geschlossen!

 

Mo.– Fr.

10.0013.00 Uhr

Letzter Einlass jeweils 15 Minuten vor Schließzeit!

 

Zum Bringen von Kleiderspenden können Sie auch die Ladezone vor unserer Tür benutzen!

 

Wir nehmen gerne gut erhaltene, saubere Kleidung, NUR für Erwachsene!

 

Wr freuen uns auf Euren Besuch!

 

Träger:

Druckversion | Sitemap
© Treffpunkt Strohhalm