Unser Verständnis vom Ehrenamt
- Idee einer lebendigen Gesellschaft mitgestalten
- Solidarischer Zusammenhalt wird erlebbar
- Möglichkeiten aktiver Mitgestaltung
- Bedürfnis des Einzelnen nach Anerkennung, Selbstverwirklichung und sinnvoller Betätigung kann ausgelebt werden
- Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und Hauptmitarbeiter/innen arbeiten zusammen
- Eine effektive und partnerschaftliche Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf die Qualität der Arbeit im Treffpunkt „Strohhalm“ aus
Konkrete Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements
- Mithilfe bei der Essensvorbereitung und Speisenausgabe
- Mithilfe in der Kleiderkammer
- Reinigungstätigkeiten im Treffpunkt
- Anbieten kultureller Veranstaltungen
- Begleitung von Ausflügen
- Kursleitung, wie z.B. von Sprachkursen, Handarbeitskursen etc.
Was bieten wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
- Umfassende Ersteinführung
- Die Sozialarbeiter/innen sind kontinuierlich ansprechbar, und stehen für Fragen und Anregungen stets zur Verfügung
- Wünsche und Bedürfnisse werden bei der ehrenamtlichen Tätigkeit berücksichtigt, hinsichtlich Umfang, Art und persönliche
Grenzen
- Austausch untereinander und Kontaktmöglichkeiten zu anderen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen werden gefördert und
unterstützt
- Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen haben die Möglichkeit, bei einem Einführungsseminar unserer Stiftung
teilzunehmen.
- Nach einer vierwöchigen Probezeit wird eine schriftliche Freiwilligenvereinbarung aufgestellt, in dem die Inhalte wie z.B. Zeitaufwand;
welche Tätigkeit etc. festgehalten werden
- Haftpflicht- und unfallversichert während der Tätigkeit
- Reflexionsgespräche und bei Beendigung eines Ehrenamtes ein Abschlussgespräch.
- Speisen und Getränke während der ehrenamtlichen Tätigkeit kostenfrei
Anforderungsprofil für die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
- Freude im Umgang mit Menschen
- Bereitschaft in einem Team zu arbeiten
- Bereitschaft an Teamsitzungen teilzunehmen
- Die Unterzeichnung der Verpflichtung zur Datengeheimhaltung
Nachweispflicht
- Je nach Tätigkeit sind bestimmte Vorrausetzungen notwendig.
Sie werden im Erstgespräch mit den Sozialarbeiter/innen besprochen.
- Folgende Vorrausetzungen können wichtig sein:
- Erweitertes Führungszeugnis (Antrag wird durch die Projektleitung ausgestellt)
- Gesundheitsbelehrung nach der Hygieneverordnung ((Antrag auf kostenlose Belehrung wird durch die Projektleitung
ausgestellt)